Datenkontrolleur
Aufgrund der Firmengröße bin ich nicht verpflichtet einen Datenkontrolleur zu bestellen.
Zweck der Datenerhebung
Datenschutzerklärung für das Internet
Die informationelle Selbstbestimmung als Grundrecht und der damit verbundene Datenschutz sind uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und haben daher durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns selbst als auch von externen Dienstleistern beachtet und eingehalten werden. Dies wird regelmäßig kontrolliert.
(Stand: 19.03.2025)
1. Allgemeine Hinweise
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere eigene Website. Falls Sie über Links von unserer Seite auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
Datenschutzrecht
Wir unterliegen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit dieser Datenschutzerklärung kommen wir auch unseren Informationspflichten gemäß Art. 13 bzw. Art. 14 DSGVO nach.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, falls dies erforderlich sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen jeweils die aktuellste Version vorliegt. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Wir haben diese Informationspflichten nach den Grundsätzen der Klarheit und Transparenz gestaltet. Sollten dennoch Unklarheiten in Bezug auf die Verwendung von verschiedenen Begrifflichkeiten bestehen, können die entsprechenden Definitionen in Art. 4 DSGVO eingesehen werden.
Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Brandenstein-Beratung
Conrad-Feustling-Straße 16b
96126 Maroldsweisach
Mail: info@brandenstein-beratung.de
Die verantwortliche Stelle wird gesetzlich vertreten durch:
Rainer Brandenstein
Conrad-Feustling-Straße 16b
96126 Maroldsweisach
Mail: info@brandenstein-beratung.de
Wir sind nicht verpflichtet, einen eigenen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.
2. Datenverarbeitung auf dieser Website
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (Cookies, Server-Log-Dateien).
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 DSGVO.
Einige Daten werden erhoben, um Ihnen eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Wenn Sie unsere Dienste nutzen, sammeln wir in der Regel nur die Daten, die notwendig sind, um Ihnen unseren Service bieten zu können. Möglicherweise fragen wir Sie nach weiteren Informationen, die aber freiwilliger Natur sind.
Cookies
Unsere Internetseite verwendet so genannte Cookies um sicherzustellen, dass sich die Website wie erwartet verhält. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Wir verwenden nur Cookies, die unbedingt zur technisch fehlerfreien Darstellung, zur optimierten Bereitstellung unserer Dienste sowie zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind. Die Verarbeitung beruht dabei auf § 25 Abs. 2 TTDSG. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wird, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind:
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Adresse und Name der angeforderten Datei
übertragene Datenmengen
Seite, von der aus die Datei angefordert wurde (Referrer URL)
Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
verwendeter Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
vollständige IP-Adresse des zugreifenden Rechners
Hostname des zugreifenden Rechners
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Zur technisch fehlerfreien Darstellung, zur optimierten Bereitstellung unserer Dienste sowie zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs müssen auch Server-Log-Files erfasst werden. Die Verarbeitung beruht dabei auf § 25 Abs. 2 TTDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden, z.B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, so genannten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Anfragen per Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung entweder auf unserem berechtigten Interesse zur effektiven Bearbeitung an uns gerichteter Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen per Kontaktformular übersandten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens), Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben davon unberührt.
3. Technische Angaben
Externes Hosting
Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software eines externen Dienstleisters. Der Einsatz des Hosters erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden somit auch auf den Servern des Hosters gespeichert. Dabei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Namen, Kontaktdaten, Kontaktanfragen, Vertragsdaten, Webseitenzugriffe, Meta- und Kommunikationsdaten sowie sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist, und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Hoster unserer Website ist 1&1 IONOS SE (Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland). Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Internetseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung von vertraulichen Inhalten (z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine solcherart verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt sowie am Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können an uns übermittelte Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datenübermittlung in Drittländer
Grundsätzlich werden von uns keinerlei personenbezogene Daten an Drittländer oder an internationale Organisationen übermittelt. Eine Übermittlung findet im begründeten Einzelfall nur auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt.
4. Datenschutzrechte als betroffene Person
Den von der Datenverarbeitung betroffenen Personen stehen folgende Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können von uns jederzeit eine unentgeltliche Auskunft und ggf. entsprechende Kopien verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies gilt insbesondere für die Zwecke der Datenverarbeitung, die Kategorien der personenbezogenen Daten, ggf. die Kategorien von Empfängern, die Speicherdauer, ggf. die Herkunft Ihrer Daten sowie ggf. für das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Details.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können von uns auf Antrag die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen, können Sie von uns die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Es kann jedoch Gründe geben, die eine sofortige Löschung verbieten (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen, können Sie von uns auf Antrag die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 29 DSGVO)
Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Bei technischer Machbarkeit können Sie eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Viele Datenverarbeitungen sind nur mit Ihrer freiwilligen Einwilligung möglich. Solche Einwilligungen können jederzeit und ohne Angabe von Gründen (ganz oder teilweise) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dazu reicht meist eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten einlegen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir weisen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Wenn Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an eine unserer Kontaktadressen. Im Zweifelsfall können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern, um zu gewährleisten, dass Informationen nicht gegenüber unbefugten Personen offengelegt werden.
5. Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das geltende Datenschutzrecht verstoßen haben, so nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, um diese Frage klären zu können. Sie haben jedoch auch das Recht, sich direkt mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. (Art. 77 DSGVO)
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Postfach 1349
91522 Ansbach
Telefon: 0981 / 180093-0
Telefax: 0981 / 180093-800
Internet: https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html
Impressum Datenschtuz ©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.